Viele von Ihnen haben sich einen Hund gekauft, weil sie ihn als Familien- oder Sporthund einsetzen möchten oder um mit ihm sinnvoll die Freizeit zu gestalten. Hier gibt es zunächst die Möglichkeit einen TeamTest oder eine Begleithundprüfung abzulegen. Grundlage hierfür ist ein Training, das auf Gehorsam basiert und deren Inhalte wir den interessierten Hundeführern vermitteln wollen.
Der TeamTest (ab 12 Monate)
In den vergangenen Jahren musste man feststellen, dass die Umwelt immer sensibler auf unerzogene Hunde reagierte, also wurde der Team-Test eingeführt, eine Ausbildung, die Hundeführer und Hund zum Team werden lassen, welches der Umwelt angenehm auffällt. Viele Hunde, die durch nicht artgerechte Haltung Schäden davontragen, können hier sogar resozialisiert werden. Übungsbetrieb und Ausbildung erfolgt in unserem Verein ganzjährig und es kann jederzeit mit der Vorbereitung auf den TeamTest begonnen werden.
Woraus besteht der Team-Test und wie wird er durchgeführt?
Der Ausbildungswart geht auf die Beziehung Mensch/Hund ein, um beiden gleichermaßen Freude am Training zu vermitteln. Hier wird eine Ausbildung angeboten, die dem Wunsch aller Hundehalter - ob man einen kleinen oder großen, reinrassigen oder Mischling führt - nach einer praxisorientierten Grunderziehung gerecht wird. Die Ausbildung besteht aus Theorie für den Halter und Praxis bezogen für das Team, zunächst auf unserem Vereinsgelände und später auch in Feld/Wald/Wiese und im Straßenverkehr. Niemand kann sich bei einer solchen Ausbildung blamieren, denn alle sind Anfänger.
Folgende Ausbildungsziele werden geprüft:
- Leinenführigkeit
- Freifolge
- Sitzübung
- Platzmachen mit Herankommen
- Anbinden des Hundes
- Verträglichkeit in einer Menschengruppe
- Unbefangenheit des Hundes gegenüber Fahrzeugen und Personen,
- Begegnungsverkehr mit 2 bis 3 Personen; dem Rad- oder Mopedfahrer und dem Jogger.
In allen Übungen zusammen können sich Hundeführer und Hund Punkte erarbeiten, aber manche Übungen sind intensiver zu werten, wie z.B. gerade auf die Übungen 5 - 8. Denn wenn das Team in einer dieser Übungen es nicht schafft, die geforderten Leistungen zu erbringen, wird nichts aus dem "Musterknaben", sondern man hat womöglich doch noch einen kleinen Rüpel an der Leine. Nach bestandener Abschlussprüfung wird dem Team Mensch/Hund per Urkunde die Sozialverträglichkeit des Hundes bescheinigt
Die Begleithundprüfung (BH ab 15 Monate)
Zunächst muss der Hundeführer eine theoretische Prüfung (Sachkundenachweis) erfolgreich ablegen. Auf dem Übungsplatz wird die Leinenführigkeit, Freifolge, Sitzübung und das Ablegen in Verbindung mit Herankommen geprüft. Der Hund ist mit seinem Hundeführer nicht allein auf dem Platz, gemeint ist hier nicht der Trainer oder Leistungsrichter, sondern ein weiterer Hund, der unter Ablenkung des anderen Hundes frei abgelegt werden muss und dessen Hundeführer sich ca. 40 Schritt entfernt - abgewandt zum Hund - aufhält. Die einzelnen Ausbildungsziele sind ähnlich wie beim TeamTest, nur das hier der sog. Verkehrsteil nicht ganz so umfangreich geprüft wird.
Hierbei wird der Hund mit verschiedenen Alltagsituationen (Fußgänger, Radfahrern, Joggern) konfrontiert, bevor er das Zertifikat " geprüfter Begleithund" erhält.