Erich Wittenhorst mit Gismo beim Stellen und Verbellen.
Herbert, der "Neue Schnauzer" hat ja ´ne komische Farbe!

Was ist VPG?

Die Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde (VPG) beinhaltet drei Abteilungen. Die Fährtenarbeit, den Gehorsamsübungen und dem Schutzdienst. Die VPG Prüfungen sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt. Mensch und Hund müssen als Team die jeweils gestellten Aufgaben gemeinsam bewältigen.

 

1. Abteilung: Die Fährtenarbeit

Zuerst legt man selbst eine Fährte auf Wiese oder Acker, dabei geht man locker über das Gelände und legt in kurzen Abständen Futter in die Fußstapfen. Der Hund lernt somit, dem durch die zertretenen Organismen veränderten Bodengeruch mit tiefer Nase zu folgen, um zum Triebziel Futter zu gelangen. Nachdem er dies erlernt hat, wird der Schwierigkeitsgrad erhöht. Aus geraden Strecken werden Winkel und Bögen, kleine Gegenstände werden auf die Fährte gelegt und der Hund hat diese zu finden und anzuzeigen. Später kann sich aus dieser Abteilung ein richtiger Profi entwickeln, der noch drei Stunden nach dem Legen der Fährte eine fast 2 km lange Fährte mit Winkeln und Bögen absuchen kann und die dort ausgelegten Gegenstände findet. Diese Arbeit fordert ein hohes Maß an Kondition und geistiger Konzentration des Hundes.

 

2. Abteilung: Der Gehorsam

Zu den Gehorsamsübungen gehören unter anderem die Leinenführigkeit, Unbefangenheit des Hundes gegenüber anderen Meschen und Hunden, dem Hundeführer auch ohne Leine zu folgen und auch auf Distanz zu gehorchen. Des Weiteren sind Bringübungen in Verbindung mit Sprungübungen über eine Hürde und Kletterwand erforderlich. Auch das Abliegen unter Ablenkung wird dem Hund hier abverlangt. All diese Übungen sind natürlich auch im Alltag hilfreich, damit sich das Team Mensch/Hund unbefangen und konfliktfrei in der Gesellschaft bewegen kann.

 

3. Abteilung: Der Schutzdienst

Gerade in dieser Abteilung wird, entgegen der landläufigen Meinung, dem Hund ein absoluter Gehorsam abverlangt. Die ursprünglich aus dem Polizeidienst entstandene Abteilung, darf hier ausschließlich im Beutebereich trainiert werden. Hier ist das ausgeglichene, nervenstarke Wesen eines Hundes zwingende Voraussetzung. Selbstbewustsein, gepaart mit Gehorsam sind hier notwendig und nur Hunde, die diese Anforderungen erfüllen, können in dieser Abteilung bestehen.

 

 

 

info@hsv-quakenbrueck.de